BABYPFLEGE – SO WEICH WIE EIN BABYPOPO

Ob Mama oder Baby, die Pflege der Haut ist für beide ein gleichermaßen wichtiges Thema. Es gibt eine Vielzahl an Cremes, Lotionen sowie Ölen. Welche hierbei die Richtige ist hängt schon alleine vom jeweiligen Hauttypen ab. Erfahrungen welches Produkt für einen am Besten geeignet, muss jeder selbst machen.

Wir haben euch hier ein paar Produkte in Kategorien zusammengestellt die uns wirklich gut gefallen und geholfen haben. Evtl. ist ja was für euch dabei.

DAS IST UNS WICHTIG

Fingernägel schneiden

Ab der 4ten Woche können die Fingernägel regelmäßig geschitten werden, damit die Kleinen sich nicht selber verletzen. Am Besten während des Schlafens oder beim Stillen schneiden.

Ohren nicht vergessen

Niemals Wattestäbchen verwenden, ein Waschlappen mit Lauwarmen Wasser genügt völlig. Das äußere Ohr kann mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Das innere Ohr nicht reinigen, das geschieht von selbst.

Keine Zusatzstoffe verwenden

Wir haben darauf geachtet das unsere verwendeten Cremes fürs Baby keine gefährlichen Stoffe enthalten. Am besten kann man das auch bei Öko-Test nachlesen, sollte ihr euch nicht sicher sein.

Baden erst später

Ja hört sich etwas komsich an, aber am besten beginnt man sein Kind erst dann zu baden wenn der Nabel abgeheilt ist. Vorher reicht das waschen mit einem Waschlappen.

Eincremen

Gerade in den kalten Wintermonaten sollte man sein Kind vor dem rausgehen mit einer Wind- und Wettersalbe eincremen,. Hierbei auch darauf achten das diese nicht zuviel Wasser enthält, dies kann eher dazu neigen die Austrocknung durch die Kälte zu fördern.

Schwarzer Tee

Dieser Tipp unserer Hebamme ist Gold wert. Gerade im Intimbreich soll Schwarzer Tee Rötungen und Entzündungen vorbeugen. Am besten ein Wattepad mit Tee befeuchten und die besagten Stellen damit vorsichtig eintupfen.

PFLEGE FÜR UNSER BABY

Babys Haut will gepflegt sein. Generell sollte man jedoch beachten das man in der ersten Zeit keine Cremes oder Öle verwenden sollte. Die Haut unserer Kleinen ist noch enorm empfindlich und sollte nicht gleich mit irgendwelchen Duftstoffen eingecremt werden. Wir haben die erste Zeit unsere Kleinen nur mit lauwarmen Wasser gewaschen und wenn die Haut sehr trocken schien einen Tropfen Olivenöl ins Badewasser getan. Allerdings gibt es Momente wo man an einer Creme nicht vorbeikommt. Gerade am Po kann es oft vorkommen das dieser Wund wird, was sich meist durch eine Rötung zeigt. Zuerst kann man versuchen diese Stellen zum Beispiel mit Schwarzem Tee einzutupfen, was ein sehr guter Tipp unserer Hebamme war. Sollte es jedoch schlimmer werden gibt es Multilind, was uns wirklich immer gut geholfen hat und eine Verbesserung relativ schnell sichtbar war.

Wichtig: Sollte am Po eine offene Stelle entstehen geht umgehend zu eurem Kinderarzt oder fragt eure Hebamme!

Es gibt aber auch Cremes die wir persönlich uneingeschränkt empfehlen können. Diese haben wir speziell in der kalten Jahreszeit verwendet, wenn wir mit unseren Kleinen raus an die frische Luft wollten. Hierbei haben wir darauf geachtet das diese Pflegeartikel keine Duftstoffe beinhalten oder sonstige Stoffe die schlecht für die Haut unserer Babys sind.

Wind- und Wetterbalsam

Der reichhaltige Weleda Calendula Wind- und Wetterbalsam hat sich gerade in der kalten Jahreszeit bei uns sehr gut bewährt. Er hat die Haut und die Hände unserer Kleinen zuverlässig vor Kälte, Wind und rauer Witterung geschützt. Gerade vorm Rausgehen haben wir unsere Babys damit eingecremt damit die Haut vor Kälte geschützt war. Das reine Bienenwachs und hautverwandte Wollwachs soll eine natürliche Schutzbarriere bilden, ohne die Hautatmung zu beeinträchtigen.

Multilind

Wunder Po?! Bei uns hat die Salbe super geholfen und ist nach unserem Ermessen dazu noch sehr ergiebig.  Bei den ersten Anzeichen von entzündlichen Stellen haben wir diese aufgetragen, um eine Ausbreitung oder gar Verschlimmerung zu verhindern.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Feuchttücher

Die HiPP Babysanft Feuchttücher Ultra Sensitiv haben, wie wir finden, eine hervorragende Qualität. Die Verpackung hat ein Hygienesiegel, so dass die Tücher sauber einzeln entnommen werden können und die Verpackung danach wieder dicht verschlossen ist. Die restlichen Tücher bleiben somit schön feucht und trocknen nicht aus.
Die Tücher sind angenehm dick und reißen nicht, wenn man fest daran zieht. Die Tücher sind Geruchs neutral. Die Ultra-Sensitiv Tücher brennen auch nicht bei einem wunden Po.

PFLEGE FÜR DIE MAMA

Gerade in der Schwangerschaft wird die Haut der werdenden Mama enorm strapaziert. Meist reichen hier normale Körperlotionen nicht mehr aus woraufhin  man auf verschiedene Öle zurückgreifen sollte um die gespannte Haut zu entlasten. Aber auch nach der Schwangerschaft gibt es tolle Produkte die einem z.B. bei gereizten Brustwarzen helfen können.

Schwangerschaftsöl

Gerade in der Schwangerschaft wird die Haut extrem beansprucht. Um die Haut hierbei mit genug Feuchtigkeit zu versorgen haben wir hier ein gutes Öl herausgesucht was uns sehr gut geholfen hat. Das Weleda Schwangerschafts-Pflegeöl soll die Haut vor dem Austrocknen schützen, die durch die körperlichen Veränderungen in der Schwangerschaft zu Trockenheit neigt. Von Beginn der Schwangerschaft an bis drei Monate nach der Geburt regelmäßig einmassiert, soll sie Dehnungsstreifen an Bauch, Oberschenkel, Po und Brust vorbeugen. Die Anfälligkeit für Dehnungsstreifen ist bei jeder Frau natürlich unterschiedlich.

Burt’s Bees Mama Bee

Das Öl von Burt’s Bees Mama Bee riecht angenehm, lässt sich gut verteilen und zieht schnell ein. Die Haut fühlt sich noch lange ganz geschmeidig an und sorgt dadurch für ein gutes Körpergefühl.

Die Inhaltstoffe laut Herstellerangaben: süßes Mandel Öl, Zitronen Öl, Weizenkeim Öl, natürliches Vitamin E, Soja Öl, Raps Öl, Rosmarin Blattextrakt und die Duftstoffe citronellal, Limonene.

BIO Dammmassage-Öl

Das Dammmassageöl war für uns eine sehr gute Vorbereitung und Unterstützung für die Geburt. Das Öl soll das empfindliche Gewebe um den Damm weich und dehnbarer machen und stimmt somit sanft auf die Geburt ein.

Wir haben die Damm-Massage ab der 34. Schwangerschaftswoche drei bis vier Mal pro Woche durchgeführt.